• Zelal Kisin || Kommunikation und Mediation
    Kommunikation – verbindet Menschen und löst Konflikte

Mediation, Gewaltfreie Kommunikation, Paar-, Beziehungs- und Familienbegleitung

Für wen ist es?
Mediation, Gewaltfreie Kommunikation sowie Paar-, Beziehungs- und Familienbegleitung sind hilfreich für Menschen, die sich in ihrer Partnerschaft, Familie oder im beruflichen Umfeld immer wieder mit Konflikten, Spannungen oder Missverständnissen konfrontiert sehen. Sie sind wertvoll, wenn Gespräche allein nicht mehr weiterführen, wenn Verletzungen nachwirken oder wenn das Gefühl entsteht, nicht wirklich gehört oder verstanden zu werden.

Auch für alle, die bereits erste Erfahrungen mit Mediation oder Gewaltfreier Kommunikation gemacht haben, bieten diese Ansätze eine Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und nachhaltige Veränderungen im Miteinander zu erreichen.

Wie arbeite ich?
In einem geschützten Rahmen begleite ich dich bzw. euch dabei, Konflikte klar zu benennen und neue Wege des Dialogs zu eröffnen. Mit Methoden wie Mediation und Gewaltfreier Kommunikation schaffen wir eine Atmosphäre von Respekt und Empathie, in der jedes Bedürfnis Raum bekommt. Wir arbeiten daran, emotionale Themen zu verstehen, Missverständnisse zu klären und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Der Fokus liegt nicht nur auf der Bewältigung akuter Konflikte, sondern auch auf dem Aufbau langfristiger Fähigkeiten: wertschätzend miteinander zu sprechen, empathisch zuzuhören und Beziehungen selbstbestimmt zu gestalten. So entsteht ein Fundament für mehr Klarheit, Vertrauen, Handlungsfähigkeit und Harmonie im privaten wie im beruflichen Alltag.

Erfahre hier mehr über ...

  • Mediation
    Für wen ist es?

    Mediation ist hilfreich für Menschen, die in ihrer Partnerschaft, Familie oder im beruflichen Umfeld wiederholt in Konflikte geraten, bei denen Gespräche allein nicht mehr ausreichen. Sie bietet Unterstützung, wenn Missverständnisse anhalten, Verletzungen nachwirken oder das Gefühl entsteht, nicht wirklich gehört oder verstanden zu werden. Auch in festgefahrenen Situationen, in denen Fronten verhärtet sind, kann Mediation dazu beitragen, wieder ins Gespräch zu kommen, Vertrauen neu aufzubauen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
    Wie arbeite ich?

    Während einer Mediation begleite ich dich bzw. euch dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen und den Dialog wieder auf eine respektvolle Ebene zu bringen. Meine Haltung ist geprägt von Empathie, Neutralität und Respekt – so entsteht ein sicherer Raum, in dem die Sichtweisen und Bedürfnisse aller Beteiligten ernst genommen werden.

    Als zertifizierte Mediatorin übernehme ich eine unabhängige, neutrale Rolle. Ich sorge dafür, dass jede Stimme gehört wird und alle Beteiligten ihre Standpunkte klar äußern können, ohne bewertet zu werden. Dadurch eröffnen sich neue Wege für Verständnis, Zusammenarbeit und gegenseitige Wertschätzung – auch in angespannten Situationen.

    Das Ziel ist nicht nur, Konflikte zu lösen, sondern nachhaltige Veränderungen zu entwickeln und ein selbstbestimmtes Handeln zu ermöglichen. Jeder Konflikt birgt das Potenzial für Wachstum, Entwicklung und Klarheit – und genau hier setzt Mediation an.
  • Gewaltfreie Kommunikation
    Für wen ist es?

    Gewaltfreie Kommunikation (GFK) richtet sich an Menschen, die ihre Beziehungen – privat oder beruflich – achtsamer und konstruktiver gestalten möchten. Sie ist hilfreich, wenn Gespräche oft in Missverständnissen enden, wenn Konflikte immer wieder aufflammen oder wenn du dir mehr Verbindung und Klarheit im Umgang mit dir selbst und anderen wünschst. Ob in Teams, Paaren, Familien oder für dich persönlich: GFK schafft eine Grundlage, um empathisch zuzuhören, eigene Bedürfnisse klarer auszudrücken und auch in schwierigen Situationen gelassener zu reagieren.
    Wie arbeite ich?

    Als Dozentin der Gewaltfreien Kommunikation biete ich Seminare, Supervisionen und individuelle Begleitungen an. Dabei geht es nicht nur darum, bestimmte Techniken oder Strategien zu erlernen, sondern vor allem darum, eine innere Haltung zu entwickeln, die auf Empathie, Wertschätzung und Respekt beruht.

    Ein zentraler Aspekt ist der Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse. Wenn wir lernen, unsere eigenen Bedürfnisse zu erkennen und klar zu kommunizieren, entsteht mehr Authentizität und Verbindung – sowohl zu uns selbst als auch zu anderen. Die Gewaltfreie Kommunikation, entwickelt nach Marshall B. Rosenberg, wird deshalb auch als „Sprache des Herzens“ bezeichnet.

    Diese Haltung hilft, innere Konflikte zu lösen, belastende Gedanken loszulassen und Beziehungen zu vertiefen. Sie eröffnet die Möglichkeit, Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu sehen – für Wachstum, Versöhnung und neue Klarheit. So wird Kommunikation zu einem Weg, Vertrauen zu stärken, Verbindung aufzubauen und ein liebevolles, respektvolles Miteinander zu kultivieren.
  • Paar-, Beziehungs- und Familienbegleitung
    Für wen ist es?

    Diese Begleitung ist für dich bzw. euch, wenn ihr in eurer Partnerschaft, Familie oder in engen Beziehungen spürt, dass Nähe und Miteinander nicht so gelingen, wie ihr es euch wünscht. Sie ist hilfreich bei wiederkehrenden Konflikten, alten Verletzungen, fehlender Klarheit über eigene Bedürfnisse, aber auch bei Hochsensibilität, Angst vor Nähe oder Bindung, Abgrenzungsschwierigkeiten oder Aufopferung.

    Ein zentrales Thema in vielen Beziehungen ist das Spannungsfeld zwischen Bindung und Autonomie:
    • Bindung schenkt Nähe, Sicherheit und Verbundenheit.
    • Autonomie gibt Freiheit, Selbstbestimmung und Identität. Ein gesundes Gleichgewicht ist entscheidend – fehlt es, entstehen leicht Ungleichgewichte und Konflikte.
    Wie arbeite ich?

    Ich biete einen geschützten Raum, in dem ihr den Alltag loslassen und euch euren eigenen Themen widmen könnt. Wir schauen gemeinsam auf die Muster, die eure Beziehung prägen, und erforschen ihre Wurzeln.
    Mit achtsamer Begleitung lernen wir die zugrunde liegenden Dynamiken kennen, würdigen die dahinterliegenden Bedürfnisse und verarbeiten emotionale Lasten. So wird der Weg frei für mehr Vertrauen, Nähe und eine lebendige Partnerschaft.

    Was braucht es?

    Damit eine Paarberatung wirksam ist, braucht es von beiden Partnern:
    • Offenheit, ehrlich hinzuschauen, wo die Beziehung stockt.
    • Verständnis, dass die Partnerschaft wertvoll ist und bewusste Investition erfordert.
    • Bereitschaft, den Prozess auch als Möglichkeit zu sehen, etwas über sich selbst zu lernen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Alle öffnen Alle schließen