• Zelal Kisin || Psychologische Begleitung
    Innehalten und Verstehen

Psychologische Begleitung in schwierigen Lebensphasen

Für wen ist es?
Diese Begleitung ist für dich, wenn dein Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist – wenn Gedanken kreisen, Gefühle überfordern oder dein Körper mit Erschöpfung, Schlafproblemen oder Anspannung reagiert. Sie bietet Unterstützung, wenn du innere Ruhe suchst, Klarheit gewinnen oder wieder mehr Stabilität im Alltag finden möchtest.

Ich begleite dich bei Stress und Anpassungsbeschwerden, wenn dein Kopf zu laut ist oder Reden nicht mehr hilft. Auch bei emotionalen Herausforderungen wie Angst, Leere, Wut, Kontrollbedürfnis oder Verlust findest du hier Raum, wieder Zugang zu dir selbst zu bekommen. Themen wie Beziehungsfragen, Eltern-Kind-Beziehungen, Trauma, Ängste, Kontrollverlust, Hochsensibilität, Abgrenzungsschwierigkeiten, Aufopferung, Trauer oder Sinnsuche haben ebenso Platz.

Vielleicht hast du bereits Erfahrungen mit Therapie oder Methoden wie Somatic Experiencing®, Hypnose oder Aufstellungen gesammelt – oder du stehst ganz am Anfang. In beiden Fällen begleite ich dich mit einem integrativen Ansatz, der Körper, Gefühle und Gedanken verbindet und dir hilft, nachhaltige Stabilität, Vertrauen und Lebensfreude zu entwickeln.

Wie arbeite ich?
In meiner Begleitung geht es darum, dir einen sicheren Raum zu eröffnen, in dem du zur Ruhe kommen, dich öffnen und neue Wege für dich entdecken kannst. Wir nehmen uns Zeit, genau hinzuschauen, was dich gerade bewegt – ohne Druck und in deinem eigenen Tempo.

Ich arbeite integrativ, das heißt, ich verbinde verschiedene therapeutische Ansätze, die sich gegenseitig ergänzen:
  • Mit der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers bekommst du die Möglichkeit, über deine Gedanken, Gefühle und Erfahrungen frei zu sprechen – wertschätzend, empathisch und ohne Bewertung.
  • Durch Somatic Experiencing® richten wir den Blick auf den Körper: Wir achten gemeinsam darauf, wie dein Nervensystem auf Belastungen reagiert, und nutzen sanfte Schritte, um Spannungen zu lösen und wieder innere Stabilität zu finden.
  • In der therapeutischen Hypnose wird das Unterbewusstsein angesprochen. Dadurch können alte Muster und Blockaden leichter losgelassen und neue, stärkende Perspektiven verankert werden.
  • Mit Familien- und Systemaufstellungen machen wir Beziehungsdynamiken sichtbar – in Familien, Partnerschaften oder Teams – und eröffnen so die Möglichkeit, Klarheit, Verständnis und Versöhnung zu finden.
All diese Methoden setzen wir so ein, dass sie zu deiner Situation passen. Wichtig ist mir, dass du dich jederzeit sicher fühlst, die Richtung mitbestimmen kannst und wir den Weg gemeinsam Schritt für Schritt gehen. So entsteht ein Prozess, der nicht nur kurzfristig entlastet, sondern dir auch langfristig hilft, Vertrauen, Stabilität und Lebensfreude zu entwickeln.

Erfahre hier mehr über ...

  • Somatic Experiencing (SE) – körperorientierte Traumatherapie
    Für wen ist es?

    Somatic Experiencing (SE) ist eine körperorientierte Traumatherapie nach Dr. Peter A. Levine. Sie richtet sich an Menschen, die nach belastenden oder traumatischen Erfahrungen spüren, dass ihr Körper und ihr Inneres nicht mehr richtig zur Ruhe kommen. Trauma zeigt sich nicht nur in Gedanken und Gefühlen, sondern auch im Körper – z. B. durch Angstzustände, Schlafstörungen, Erschöpfung, chronische Schmerzen, Suchtverhalten oder das Gefühl innerer Leere.

    Viele dieser Reaktionsmuster laufen unbewusst ab: Wir reagieren im Hier und Jetzt, als würden wir uns immer noch in der damaligen Situation befinden. Das Nervensystem ist überfordert, bleibt in Flucht-, Kampf- oder Erstarrungsreaktionen hängen und kann die gespeicherte Energie nicht von selbst entladen. Dadurch entstehen innere Anspannung, Überforderung und der Eindruck, nicht wirklich frei handeln zu können.

    SE (Somatic Experiencing) ist besonders wertvoll für dich, wenn du merkst, dass Reden allein nicht reicht, wenn dich alte Erlebnisse noch belasten oder wenn du dich wieder nach mehr innerer Ruhe, Sicherheit, Stabilität und Lebendigkeit sehnst.
    Wie arbeite ich?

    Im Somatic Experiencing steht dein Körper im Mittelpunkt. Er speichert nicht nur Erinnerungen, sondern sendet über Empfindungen, Körperhaltung und Bewegungen wichtige Signale, die wir nutzen können, um Traumamuster zu verstehen und zu lösen.

    In den Sitzungen richten wir gemeinsam die Aufmerksamkeit auf deine körperlichen Wahrnehmungen im „Hier und Jetzt“. Mit achtsamer Beobachtung, langsamer Annäherung und sanften Impulsen begleite ich dich dabei, Spannung zu lösen, sowie wieder innere Stabilität und Orientierung zu finden.

    So wird deine natürliche Fähigkeit zur Selbstregulation wieder aktiviert. Du lernst, deine Körperreaktionen achtsam zu erforschen, ihnen liebevoll zu begegnen und sie als Ressourcen für eine neue Sicherheit in dir selbst aufzubauen.

    Für mich ist wichtig, dir einen ehrlichen, liebevollen und geschützten Rahmen zu geben, in dem Begegnung möglich ist. Im Kontakt mit anderen Menschen werden oft unsere tiefsten Wünsche, aber auch unsere tiefsten Wunden sichtbar. Mit meiner Präsenz und Erfahrung begleite ich dich, diese inneren Anteile achtsam zu erforschen und als Ressource zurückzugewinnen – damit du dich wieder geborgen, getragen und lebendig fühlst.
  • Gesprächspsychotherapie nach Carl. Rogers
    Für wen ist es?

    Diese Form der Begleitung ist für dich, wenn du nach einem sicheren Ort suchst, um deine Geschichte zu erzählen — das, was dein Kopf immer wieder beschäftigt und das, was dein Herz still bewegt. Sie passt, wenn du feststeckst, Orientierung vermisst, Verluste verarbeiten willst oder wissen möchtest, welche Wege dir bisher gutgetan haben.
    Auch wenn du spürst, dass Reden allein nicht reicht, weil Worte nicht alles fassen, was in deinem Körper und deiner Seele lebendig ist, bietet die Gesprächstherapie einen geschützten Rahmen, in dem genau das Raum bekommt. Menschen, die sehnen sich nach mehr Selbstakzeptanz, Klarheit über eigene Bedürfnisse und dem Mut, ihr Potenzial zu entfalten, finden hier eine wertvolle Unterstützung.
    Wie arbeite ich?

    In der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers stelle ich dir einen empathischen, wertfreien Raum zur Verfügung: Du erzählst in deinem Tempo — von Träumen, Verlusten, Fragen und von dem, was dir Kraft gibt — und ich höre achtsam zu. Meine Rolle ist die der stillen, präsent-mitfühlenden Begleiterin: Ich achte nicht nur auf das Gesagte, sondern auch auf das Ungesagte, die Pausen und die Körperwahrnehmungen, die mitklingen.
    Durch bedingungslose Wertschätzung, echtes Verstehen und spiegelnde Rückmeldungen unterstütze ich dich dabei, deine eigenen Ressourcen zu erkennen und Selbstakzeptanz zu entwickeln. Dieses „Raumgeben“ fördert Einsichten und ermöglicht, dass sich innere Klarheit und Integration Schritt für Schritt zeigen — ohne Druck, in sicherer Begleitung.
    Ich glaube daran, dass Menschen die Fähigkeit zur eigenen Entwicklung in sich tragen. Mein Beitrag ist, diesen Prozess zu ermöglichen: damit du wieder mehr Kontakt zu dir selbst findest, deine Kraftquellen entdeckst und konkretere, stimmige Schritte in deinem Leben gehen kannst.
  • Therapeutische Hypnose
    Für wen ist es?

    Therapeutische Hypnose ist für dich geeignet, wenn du spürst, dass tief verwurzelte Erlebnisse oder belastende Erinnerungen dich bis heute beeinflussen. Sie kann hilfreich sein bei Traumafolgen, innerer Unruhe, Ängsten, Schlafproblemen oder Blockaden, die sich schwer mit rein rationalen Methoden lösen lassen. Auch wenn du mehr Zugang zu deinen Ressourcen, mehr Selbstbvertrauen und innere Stärke entwickeln möchtest, eröffnet Hypnose einen besonderen Weg.
    Wie arbeite ich?

    In meiner Arbeit verbinde ich die körperorientierte Traumatherapie mit der traumasensiblen Hypnose. Dadurch entsteht ein sicherer Raum, in dem dein Nervensystem beruhigt und eine sanfte Verarbeitung auch tieferliegender Erfahrungen möglich wird.

    Hypnose ermöglicht den Zugang zu den tieferen Schichten des Unterbewusstseins, wo viele Muster, Erinnerungen und Überzeugungen verankert sind. Mit achtsamer Begleitung kannst du alte Prägungen loslassen, neue Perspektiven entwickeln und deine eigenen Ressourcen wieder spüren.

    Mir ist wichtig, die Hypnose individuell auf dich abzustimmen: deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. So wird die Hypnose zu einer transformierenden Reise, die Selbstbewusstsein stärkt, innere Stabilität fördert und neue Lebendigkeit ermöglicht. Durch die Kombination mit meinen körperorientierten Ansätzen biete ich dir eine ganzheitliche Unterstützung, die Veränderung nachhaltig macht.
  • Systemische Aufstellungsarbeit
    Für wen ist es?

    Systemische Aufstellungsarbeit richtet sich an Menschen, die spüren, dass ihre aktuellen Herausforderungen nicht nur mit ihnen selbst, sondern auch mit ihrem Umfeld, ihren Beziehungen oder ihrer Familiengeschichte verbunden sind. Sie ist hilfreich, wenn sich wiederkehrende Konflikte, belastende Beziehungsmuster oder Gefühle von Verstrickung und Verantwortung zeigen, die sich mit reinem Nachdenken oder Reden nicht lösen lassen.

    Im privaten Kontext bietet die Familienaufstellung die Möglichkeit, verborgene Dynamiken innerhalb der Familie sichtbar zu machen und alte Belastungen zu lösen. Im beruflichen oder organisatorischen Rahmen helfen System- und Organisationsaufstellungen, Kommunikation zu verbessern, Teamkonflikte zu klären und Zusammenarbeit zu stärken.

    Besonders wertvoll ist diese Methode auch dann, wenn unverarbeitete Traumatisierungen mitschwingen und das Leben beeinträchtigen – oft ohne dass uns die Zusammenhänge bewusst sind.
    Wie arbeite ich?

    Als anerkannte systemische Therapeutin und Aufstellerin betrachte ich Probleme niemals isoliert, sondern immer im Kontext deiner Beziehungen, deines Umfelds und deiner Lebensgeschichte. In der Aufstellungsarbeit werden Personen oder Elemente eines Systems durch Stellvertreter oder Symbole im Raum repräsentiert. So entsteht ein räumliches Bild, das verdeutlicht, wie die einzelnen Teile zueinander stehen – und welche verborgenen Dynamiken wirken.

    Diese „Landkarte“ eröffnet neue Perspektiven und macht sichtbar, wo Verstrickungen, unausgesprochene Loyalitäten oder blockierende Muster bestehen. Dadurch wird es möglich, Verbindungen zu klären, Verständnis zu entwickeln und heilsame Veränderungen in Gang zu setzen.

    Um eine sichere und traumasensible Begleitung zu gewährleisten, integriere ich in meine Arbeit das Somatic Experiencing (SE). Diese körperorientierte Methode hilft, im Körper gespeicherte Spannungen zu lösen und das Nervensystem zu stabilisieren. Die Kombination aus systemischer Aufstellungsarbeit und SE ermöglicht es, sowohl die systemischen Zusammenhänge zu erkennen als auch die körperlichen und emotionalen Auswirkungen traumatischer Erfahrungen zu verarbeiten – ohne Überforderung oder Retraumatisierung.

    So entsteht ein geschützter Raum, in dem Vergangenes integriert, innere Stabilität gestärkt und neue Handlungsspielräume eröffnet werden können. Ziel ist es, Klarheit zu gewinnen, Belastendes loszulassen und mehr Freiheit und Lebendigkeit im eigenen Leben zu erfahren.
Alle öffnen Alle schließen